Empfindliche Zahnhälse können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Kalte Getränke, heiße Speisen oder auch süße und saure Lebensmittel können plötzlich schmerzhaft sein. Doch woher kommt diese Empfindlichkeit, und was können Sie dagegen tun?
Was sind empfindliche Zahnhälse?
Die Zahnhälse sind der Bereich, an dem Zahn und Zahnfleisch aufeinandertreffen. Normalerweise sind sie durch das Zahnfleisch und eine dünne Schicht Zahnschmelz geschützt. Wenn dieser Schutz abnimmt, können äußere Reize wie Hitze, Kälte oder bestimmte Nahrungsmittel direkt auf die empfindlichen Nerven im Zahn einwirken und Schmerzen verursachen.
Mögliche Ursachen für empfindliche Zahnhälse
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Zahnhälse empfindlich werden können:
Zurückgehendes Zahnfleisch:
Zahnfleischrückgang (Gingivarezession) kann durch Parodontitis, falsches Zähneputzen oder altersbedingte Veränderungen verursacht werden. Dadurch wird der Zahnhals freigelegt und empfindlich gegenüber äußeren Reizen.Abgenutzter Zahnschmelz:
Aggressives Zähneputzen oder der Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken können den Zahnschmelz abtragen und die darunter liegende Schicht (Dentin) freilegen.Zahnfleischerkrankungen:
Entzündungen des Zahnfleisches, wie z. B. Gingivitis oder Parodontitis, können ebenfalls zu freiliegenden und empfindlichen Zahnhälsen führen.Zähneknirschen (Bruxismus):
Ständiges Knirschen oder Pressen der Zähne kann den Zahnschmelz beschädigen und die Zahnhälse empfindlich machen.Zahnerosion durch Säuren:
Häufiger Kontakt mit Säuren, z. B. aus Fruchtsäften, Softdrinks oder sauren Lebensmitteln, kann den Zahnschmelz allmählich auflösen.
Symptome
Typische Anzeichen für empfindliche Zahnhälse sind:
- Ein stechender oder ziehender Schmerz beim Verzehr von kalten, heißen, süßen oder sauren Speisen und Getränken.
- Beschwerden beim Zähneputzen oder bei Berührung der Zahnhälse.
- Empfindlichkeit gegenüber Luftzug oder Kälte.
Was können Sie dagegen tun?
Sanfte Zahnpflege:
Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten und üben Sie beim Putzen keinen übermäßigen Druck aus. Vermeiden Sie zudem aggressive Zahncremes und wählen Sie eine spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne.Richtige Putztechnik:
Putzen Sie Ihre Zähne mit sanften, kreisenden Bewegungen und vermeiden Sie horizontale Schrubbbewegungen, die das Zahnfleisch zurückdrängen können.Fluoridierung:
Fluorid hilft, den Zahnschmelz zu stärken und die Empfindlichkeit zu reduzieren. Fluoridhaltige Zahnpasten oder spezielle Gele können hier unterstützend wirken.Ernährung anpassen:
Reduzieren Sie den Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken. Spülen Sie nach dem Verzehr säurehaltiger Speisen den Mund mit Wasser aus, um die Säure zu neutralisieren.Professionelle Behandlung:
Ein Zahnarzt kann freiliegende Zahnhälse mit speziellen Versiegelungen oder Lacken behandeln, um die Schmerzempfindlichkeit zu verringern. In schwereren Fällen kann auch eine Zahnfleischtransplantation in Betracht gezogen werden.
Wann sollten Sie zum Zahnarzt gehen?
Wenn die Empfindlichkeit Ihrer Zähne länger anhält oder stärker wird, sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung wie Parodontitis handeln, die behandelt werden muss.
Fazit
Empfindliche Zahnhälse sind ein häufiges Problem, das jedoch gut behandelt und oft auch vermieden werden kann. Mit der richtigen Zahnpflege, einer angepassten Ernährung und regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie Ihre Zähne schützen und Beschwerden effektiv lindern. Denken Sie daran: Ihre Zahngesundheit trägt maßgeblich zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei.