Telefon: 09431 55 55 0 info@brunner-harald.de Zum Routenplaner Heute von 8:00-12:30 Uhr & 14:30-18:00 Uhr geöffnet

22.10.2025 | Lesezeit


Wachsende Zahnkeime aus körpereigenem Material – Nachwachsende Zähne beim Menschen?

Haie verlieren im Laufe ihres Lebens tausende Zähne – und das ist kein Problem für sie, denn ihre Zähne wachsen ständig nach. Auch Krokodile, Nagetiere und viele andere Tiere haben die bemerkenswerte Fähigkeit, verlorene Zähne zu ersetzen. Doch wie sieht es beim Menschen aus? Theoretisch könnte unser Körper das auch – zumindest bis zu einem gewissen Grad. Doch könnte es in der Zukunft möglich sein, dass Menschen nachwachsende Zähne haben? Wissenschaftler arbeiten bereits daran, diese natürliche Fähigkeit zu reaktivieren.


Warum wachsen unsere Zähne (eigentlich) nicht nach?

Menschen haben zwei Zahngenerationen: die Milchzähne und das bleibende Gebiss. Während Kinder ihre Milchzähne noch ganz selbstverständlich verlieren und durch bleibende Zähne ersetzen, ist nach dem zweiten Zahndurchbruch Schluss – verliert man einen bleibenden Zahn, wächst er nicht mehr nach.

Das liegt daran, dass der Mensch in seiner Evolution den „Zahnnachschub“ eingestellt hat. Anders als Haie oder Nagetiere sind wir nicht darauf angewiesen, ständig neue Zähne zu produzieren. Unsere Zähne sind darauf ausgelegt, ein Leben lang zu halten – auch wenn sie durch Karies, Unfälle oder Abnutzung oft früher verloren gehen.


Wie funktioniert das bei Tieren?

🔹 Haie verfügen über eine lebenslange Zahnregeneration. In mehreren Reihen wachsen stets neue Zähne nach, die alte ersetzen, sobald sie ausfallen.

🔹 Krokodile haben Zahnkeime, die immer wieder neue Zähne nachbilden – ein Prozess, der über das gesamte Leben hinweg funktioniert.

🔹 Nagetiere wie Mäuse oder Biber haben Schneidezähne, die unaufhörlich wachsen und durch das Nagen abgeschliffen werden müssen, um eine Überlänge zu vermeiden.

Diese Tiere besitzen spezialisierte Stammzellen im Zahn, die für das kontinuierliche Nachwachsen sorgen – etwas, das Menschen theoretisch auch in sich tragen.


Nachwachsende Zähne beim Menschen – Zukunftsmusik oder Realität?

Wissenschaftler erforschen bereits Möglichkeiten, diese natürliche Fähigkeit beim Menschen zu aktivieren. Einige vielversprechende Ansätze sind:

🧪 Zahnkeime aus Stammzellen – Forscher konnten bereits in Tierversuchen funktionierende Zahnkeime aus Stammzellen züchten. Diese könnten möglicherweise in Zukunft als Ersatz für verlorene Zähne dienen.

🦷 Aktivierung ruhender Zahnzellen – Beim Menschen gibt es Zellen, die theoretisch neue Zähne bilden könnten. Diese Zellen sind jedoch nach dem zweiten Zahnwechsel inaktiv. Forscher arbeiten daran, sie zu reaktivieren.

💡 Medikamentöse Zahnregeneration – Erste Studien haben gezeigt, dass bestimmte Proteine die Bildung neuer Zahnkeime anregen können.

Die Zahnmedizin könnte in den kommenden Jahrzehnten revolutioniert werden, wenn es gelingt, nachwachsende Zähne beim Menschen zu ermöglichen.


Fazit: Ist das die Zukunft der Zahnmedizin?

Noch sind wir nicht so weit, dass Menschen wie Haie oder Krokodile einfach neue Zähne nachbilden können. Doch die Forschung macht große Fortschritte, und es ist nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft Zahnersatz durch nachwachsende, körpereigene Zähne ersetzt werden kann. Bis dahin bleibt die beste Strategie: Die eigenen Zähne so gut wie möglich zu pflegen, damit sie ein Leben lang halten.