Telefon: 09431 55 55 0 info@brunner-harald.de Zum Routenplaner Heute von 8:00-12:30 Uhr & 14:30-18:00 Uhr geöffnet

23.06.2025 | Lesezeit


Was ist ein Diastema? Hätten Sie es gewusst?

Ein Zahnlücken-Lächeln kann charmant und einzigartig sein – doch was genau steckt dahinter? Die auffällige Lücke zwischen zwei Zähnen wird in der Zahnmedizin als Diastema bezeichnet. Während sie für einige Menschen ein markantes Schönheitsmerkmal ist, empfinden andere sie als störend und erwägen eine Korrektur. Doch wann ist ein Diastema nur ein ästhetisches Merkmal und wann kann es ein zahnmedizinisches Problem darstellen?

Was genau ist ein Diastema?

Der Begriff Diastema beschreibt eine Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen. Am häufigsten tritt sie zwischen den beiden oberen Schneidezähnen (Diastema mediale) auf, kann jedoch auch an anderen Stellen im Gebiss vorkommen. Das Phänomen betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und kann verschiedene Ursachen haben.

Welche Ursachen gibt es?

Ein Diastema kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen:

  1. Genetische Veranlagung: Die Größe der Zähne im Verhältnis zum Kiefer kann vererbt sein. Wenn die Zähne kleiner sind als der verfügbare Platz im Kiefer, entstehen Zahnlücken.

  2. Vergrößertes Lippenbändchen: Ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen zwischen den Schneidezähnen kann die Lücke offenhalten und verhindern, dass die Zähne von alleine zusammenwachsen.

  3. Zungenpressen oder falsche Schluckmuster: Wenn die Zunge beim Schlucken oder Sprechen ständig gegen die Schneidezähne drückt, kann dies zu einer Vergrößerung der Zahnlücke führen.

  4. Fehlende oder unterentwickelte Zähne: Manche Menschen haben von Natur aus kleinere oder fehlende Zähne, was zu Lücken führt.

  5. Parodontale Erkrankungen: Zahnfleischerkrankungen können zu Knochenverlust führen, wodurch sich die Zähne verschieben und Lücken entstehen.

Ist ein Diastema problematisch?

In den meisten Fällen ist ein Diastema rein ästhetisch und stellt kein medizinisches Problem dar. Besonders bei Kindern ist es ein normales Entwicklungsstadium – oft schließen sich die Lücken von selbst, sobald die bleibenden Zähne vollständig durchgebrochen sind.

Wenn jedoch funktionelle Probleme wie Sprachstörungen, Zahnfleischreizungen oder eine gestörte Bissfunktion auftreten, kann eine Behandlung sinnvoll sein.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Wer sein Diastema schließen lassen möchte, hat mehrere Optionen:

  1. Kieferorthopädie: Eine Zahnspange oder unsichtbare Aligner können die Zähne in die richtige Position bringen.
  2. Veneers oder Zahnkronen: Diese zahnästhetischen Lösungen können kleinere Zahnlücken überdecken.
  3. Lippenbändchen-Korrektur: Wenn ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen die Ursache ist, kann eine kleine Operation (Frenektomie) helfen.
  4. Füllung oder Zahnaufbau: Kleine Lücken können mit zahnfarbenem Material gefüllt werden.

Fazit

Ein Diastema ist eine ganz natürliche Besonderheit des Gebisses und in vielen Fällen kein Grund zur Sorge. Ob Sie Ihre Zahnlücke als Markenzeichen behalten oder eine Korrektur in Betracht ziehen, bleibt eine persönliche Entscheidung. Wenn Sie unsicher sind oder Beschwerden haben, ist eine Beratung beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden der beste Weg, um eine passende Lösung zu finden.